Name und Position: Judith Tan, Head of Capital Markets
Wo warst Du vor Estateguru?
Ich war selbstständig und habe über mein Beratungsunternehmen Fonds beraten. Dabei ging es hauptsächlich um Kapitalbeschaffungslösungen für Fonds und projektbezogene Arbeit. Davor habe ich zwei Jahre bei der Co-operative Bank verbracht, wo ich deren Kredite umstrukturiert und ein 250-Millionen-Kreditportfolio, das mit Windkraftanlagen besichert war, an einen Pensionsfonds verkauft habe. Außerdem half ich bei der Vergabe und der Umstrukturierung von Immobilienkrediten. Ansonsten bin ich auch für ein Technologieunternehmen in London tätig gewesen, während es seine A-Runde durchlief. Das Unternehmen ist im Grunde ein Online-Makler für Immobilien im Vereinigten Königreich. So kam ich in den Tech-Bereich, der mir auf Anhieb gefiel. Die Gründer hatten wenig Erfahrung mit Immobilienkrediten, sodass ich das Unternehmen beriet und half bei der Kreditvergabe und Kapitalbeschaffung. Auch saß ich im Vorstand eines britischen Immobilienfonds.
Davor war ich von 2006 bis 2014 bei Investec, während der Finanzkrise. Wir kauften das Grundschuldportfolio von Kensington und haben viele Immobilienkredite und Investitionen getätigt. Investec verwaltete einige Milliarden an Vermögenswerten in ganz Europa und im Vereinigten Königreich und verfügte auch über große Grundschuld-Portfolios. Wenn man die Summe der verwalteten Vermögenswerte betrachtet, sind es teamübergreifend ca. fünf Milliarden gewesen. Wir waren auch an der Kapitalbeschaffung für einzelne Kreditportfolios und für die von uns selbst geschaffenen Vermögenswerte beteiligt.
Vor Investec war ich bei Nomura im Bereich Kapitalmärkte tätig. Außerdem habe ich bei der Commerzbank, Lehman Brothers und Morgan Stanley gearbeitet. Ich hatte also schon immer mit strukturierten Finanzierungen und Immobilienkrediten zu tun. Im Jahr 2001 kam ich nach Großbritannien und begann bei der Commerzbank, wo ich mich mit großvolumigen Immobilien- und strukturierten Finanzkrediten befasste. Da ging es um große komplizierte Transaktionen und Umstrukturierungen für Verbriefungen.


Was ist Deine Mission bei Estateguru?
Meine Aufgabe ist es, institutionellen Anlegern Zugang zu den von Estateguru ermöglichten Krediten in verschiedenen Formen zu verschaffen: etwa durch verwaltete Konten oder Forward-Flow-Verträge; in Zukunft möglicherweise auch verbriefte Strukturen und bilaterale Kreditgeschäfte. Neben der Aufnahme von institutionellen Anlegern besteht meine Aufgabe auch darin, Estateguru bei seinem Wachstum und der Skalierung zu helfen. Privatanleger werden das Unternehmen nur bis zu einem gewissen Punkt bringen können. Um unser Ziel von fünf Milliarden an vergebenen Krediten zu erreichen, werden wir neben der Finanzierung durch Privatanleger auch institutionelles Kapital benötigen.
Was begeistert Dich am meisten von den möglichen Auswirkungen Eurer Kapitalmarktaktivitäten bei Estateguru?
Ich möchte Estateguru helfen, sein maximales Potenzial bei der Umsetzung seines Geschäftsplans auszuschöpfen und das für das Wachstum des Unternehmens erforderliche institutionelle Kapital zu beschaffen. Außerdem bin ich sehr daran interessiert, Estateguru grundlegend dabei zu unterstützen, seine Betriebsabläufe zu verbessern und seinen privaten und institutionellen Investoren den bestmöglichen Service zu bieten.
Warum sollten Institutionen wie Family Offices Estateguru als Teil ihres Anlageportfolios in Betracht ziehen?
Family Offices sollten Estateguru als Teil ihrer Anlagestrategie in Betracht ziehen, da immobilienbesicherte Kredite wie Bridge-Kredite solide Renditen von ca. 11 % bieten und die Rendite des persönlichen Anlageportfolios optimieren. Die Investition in die Kreditvergabe von Estateguru über mehrere Länder hinweg auf einer diversifizierten Basis ist nicht mit Aktien korreliert und kann als Mittel zur Diversifizierung des Anlageportfolios dienen. Eine geringe Hebelwirkung von Immobilienkrediten kann auch starke Preisrückgänge bei den zugrunde liegenden Immobilieninvestitionen auffangen, was ebenfalls das Abwärtsrisiko von Immobilienanlagen verringert.
Name und Position: Paavo Põld, Director of Capital Markets
Wo warst Du vor Estateguru?
Bevor ich zu Estateguru kam, war ich mehr als 20 Jahre lang im Investment- und Fondsmanagement tätig, die letzten 15 Jahre davon in verschiedenen Positionen in einer grenzüberschreitenden Fondsverwaltungsgesellschaft, die für eine Reihe von in Luxemburg ansässigen OGAW (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren) und alternativen Investmentfonds verantwortlich war.


Was ist Deine Mission bei Estateguru?
Die Konzeption und Umsetzung einer institutionellen Finanzierungsstrategie, die die Schaffung und Entwicklung einer nachhaltigen, effizienten und vielfältigen Finanzierungsstruktur ermöglicht, die das Wachstum der Plattform Estateguru fördert.
Was begeistert Dich am meisten von den möglichen Auswirkungen Eurer Kapitalmarktaktivitäten bei Estateguru?
Estateguru ist nur noch wenige Schritte davon entfernt, seine Finanzierungsquellen über die anfängliche Basis von Privatinvestoren hinaus zu erweitern, die uns so treu waren und uns geholfen haben, bis zu diesem Punkt zu wachsen. Indem wir institutionelles Kapital einbringen, um Seite an Seite mit unseren derzeitigen Investoren zu investieren, werden wir den Weg für exponentielles Wachstum öffnen und unseren Aufstieg zum größten paneuropäischen Kreditgeber für Immobilienfinanzierungen beschleunigen. Ich freue mich auch darauf zu sehen, wie die Mission die Bemühungen aller unserer Mitarbeiter – von der Kreditvergabe über das Risiko bis hin zu IT und Daten – zusammenführt und kombiniert.
Warum sollten Institutionen wie Family Offices Estateguru als Teil ihres Anlageportfolios in Betracht ziehen?
Family Offices sollten in zunehmendem Maße private Schuldtitel in Erwägung ziehen, da die drohende Inflation allmählich mehr Aufmerksamkeit erregt. In jüngsten Studien gaben etwa zwei Drittel der Family Offices an, dass sie beabsichtigen, ihr Engagement in Zukunft zu erhöhen, da die laufende Neubewertung von Risiken private Schuldtitel und insbesondere besicherte Immobilienschuldtitel sehr attraktiv machen wird.
Name und Position: Martin Murruste, Senior Associate Capital Markets
Wo warst Du vor Estateguru?
Ich bin ein erfahrener Immobilieninvestor mit 10 Jahren Erfahrung in den Bereichen Transaktionen, Asset-/Portfoliomanagement und Entwicklung. Bevor ich nach Tallinn zurückkehrte, arbeitete ich für CBRE Global Investment Partners in den Niederlanden, wo ich globale indirekte Portfoliostrategien für die größten Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften der Welt entwickelte und verwaltete. In einem Team mit erfahrenen Portfoliomanagern wurden über 4,0 Mrd. € AuM (Assets under Management) von vier großen Separate-Account-Kunden auf über 80 Immobilienfonds weltweit verteilt. Meine Karriere in Amsterdam begann bei PATRIZIA Netherlands, wo ich an Transaktionen arbeitete, Finanzpläne aufstellte und Due-Diligence-Prozesse für groß angelegte Übernahmen koordinierte. Innerhalb von vier Jahren wuchs das Unternehmen von drei auf fast 20 Mitarbeiter an, und es wurden landesweit Vermögenswerte im Wert von über 1,0 Mrd. EUR in allen Immobilienklassen erworben.
Ich habe einen Master of Science in Betriebswirtschaft: Real Estate Finance von der Universität Amsterdam und einen Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.


Was ist Deine Mission bei Estateguru?
Die Betreuung institutioneller Kunden mit einem Höchstmaß an Qualität und Reaktionsfähigkeit.
Was begeistert Dich am meisten von den möglichen Auswirkungen Eurer Kapitalmarktaktivitäten bei Estateguru?
Ich glaube fest daran, dass Immobilien eine Anlageklasse sind, die sowohl für institutionelle als auch für private Investoren zugänglich sein sollte. Die Illiquidität und Intransparenz des Sektors kann nur durch Proptech-/Fintech-Plattformen wie Estateguru verbessert werden. Ich möchte dem Unternehmen dabei helfen, noch weiter aufzusteigen.
Warum sollten Institutionen wie Family Offices Estateguru als Teil ihres Anlageportfolios in Betracht ziehen?
Estateguru ist ein unkomplizierter, technologiebasierter One-Stop-Shop mit lokaler Präsenz in acht Ländern für den Zugang zu Immobilienkrediten. Immobilienkredite sind ein Instrument für Portfoliomanager, um sich in einem unsicheren makroökonomischen Umfeld wie heute gegen Abwärtsrisiken zu schützen.